
35mm vs. 120mm Film
Hast du auch schon von "35mm" oder "120mm" gehört und bist nicht ganz sicher was das Bedeutet? Hier erklären wir dir den Unterschied und warum du den einen oder anderen wählen solltest.
35mm Film
Der Standard in der Analogfotografie. Er ist in kleinen Patronen verpackt und lässt sich leicht in fast jede Kleinbildkamera einlegen. 35mm Filme bekommst du überall, und es gibt eine riesige Auswahl an Sorten und Looks. Pro Rolle hast du meist 24 oder 36 Bilder. Kameras dafür sind oft kompakt (Point-and-Shoot) oder flexibel einsetzbar (Spiegelreflex).
👍🏼 Vorteile:
-
günstig und leicht zu finden
-
viele verschiedene Filme verfügbar
-
Kameras meist kleiner, leichter und günstiger
-
mehr Bilder pro Rolle
👎🏼 Nachteile:
-
kleineres Negativ = weniger Detail und etwas mehr Körnung
-
weniger Spielraum für extreme Zuschnitte oder große Drucke
120mm Film (Mittelformat)
Größerer Film = größeres Negativ. Das bedeutet mehr Details, feinere Körnung und oft diesen besonderen „Mittelformat-Look“ mit weicher Tiefenunschärfe. 120mm Filme kommen als Rolle ohne Patrone – das Einlegen erfordert etwas Übung. Pro Rolle bekommst du je nach Kamera 10–16 Bilder. Typische Kameras sind Mittelformat-SLRs, TLRs (Twin Lens Reflex) oder Kameras mit Waist-Level-Sucher.
👍🏼 Vorteile:
-
sehr hohe Bildqualität
-
feine Körnung, viel Detail
-
wunderschöne Tiefenunschärfe
-
ideal für große Drucke und professionelle Arbeiten
👎🏼 Nachteile:
-
teurer in Film und Entwicklung
-
weniger Bilder pro Rolle
-
Kameras größer, schwerer und oft teurer
-
Filmwechsel dauert länger
Welche Kamera passt zu welchem Film?
Wichtig zu sagen, dass für die verschiedenen Filmformate verschiedene Kameras benötigt werden. Also Kameras sind entweder für 35mm oder 120mm gemacht. Wenn du dir nicht sicher bist, für welchen Film deine Kamera gemacht ist, googelst du einfach deine Kameramarke + Bezeichnung.
-
35mm Film: Point-and-Shoot, analoge Spiegelreflexkameras (SLR), Messsucherkameras
-
120mm Film: Mittelformat-SLRs (z. B. Mamiya), TLRs (z. B. Rolleiflex), modulare Studiokameras (z. B. Hasselblad)
💡 Kurz gesagt:
- 35mm: günstiger, einfacher, gut erhältlich, Kameras weit verbreitet
-
120mm: teurer, schwieriger in Handhabung, weniger erhältlich, Kameras oft teuer, feineres Korn, für Erfahrene